Traingszeiten
Montag, 17.00 – 20.00 Uhr
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 18.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch, 08.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 09.00 – 14.00 Uhr
Sonntag, 09.00 – 11.00 Uhr
SH Polizei (gemäss Belegungsplan)
Unterordnung
Schutzdienst
Platz besetzt (ab März 2025)
Unterordnung
Fährten (nach Absprache mit ÜL)
Marcel Roost
freies Training
Mauri DiRito, Holger Elisch
Viktor Hrubizna
Sandra Rüeger
freies Training
Änderungen von Trainingszeiten werden kurzfristig mitgeteilt.
Interessierte für Probetrainings melden sich bitte auf: praesident@scog-schaffhausen.ch
Ausbildung
In unserer Ortsgruppe trainieren aktive Mitglieder in verschiedenen kleineren Gruppen entsprechend ihrem Ausbildungsstand und Zielsetzung.
Im Bereich Sporthunde wird hauptsächlich in den Sparten Begleithund und Schutzhund nach Nationaler (NPO) – sowie Internationaler Prüfungsordnung (FCI-IGP) gearbeitet. Die meisten Hundeführer haben sich das persönliche Ziel gesetzt an Prüfungen teilzunehmen, dies ist aber nicht Bedingung.
Bei uns sind alle Hunderassen willkommen, auch Hundehalter ohne Prüfungsambitionen können bei uns mitmachen. Interessierte Hundehalter können sich hier über das weitere Vorgehen „Wie kann ich Mitglied werden“ informieren.
Bei Bedarf und anstehender Wesensprüfung oder Körung von einzelnen Hunden, üben wir gezielt auch diese Bereiche.
Wir bilden die Hunde nach zeitgemässen neuen kynologischen Lernmethoden, unter Berücksichtigung aktueller Verhaltensforschungen, aus. Dabei verbinden wir praktische Erfahrung mit neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung. Wir legen besonderen Wert auf Motivation des Hundes und Harmonie zwischen Hund und Hundeführer.
Auf unserem Trainingsgelände halten wir uns konsequent an das Schweizerische Tierschutzgesetz. Nicht erlaubte Hilfsmittel sind darum absolut verboten.
Hundesport
Die Möglichkeiten, aktiven Hundesport zu betreiben sind vielfältig. Es hängt vom Interesse des Hundeführers sowie von den Anlagen des Hundes ab. Um bei uns einzusteigen sollte eine Grundausbildung absolviert, und Grundkenntnisse des Hundeführers vorhanden sein. Der nächste Schritt nach der Grundausbildung ist dabei häufig die Ausbildung zum Begleithund mit erfolgreich bestandener Prüfung. Wir trainieren und fördern Sporthunde mit dem Ziel Prüfungen zu absolvieren, in folgenden Klassen und Sparten:
– Nasenarbeit (BH1, IGP1-3)
– Unterordnung, Führigkeit (BH1, IGP1-3)
– Schutzdienst (IGP1-3)
Aktuelle Prüfungsordnungen
Nationaler Prüfungsordnung NPO-BH, 3. Ausgabe (gültig ab 01. März 2022)
Internationaler Gebrauchshunde Prüfungsordnung FCI-IGP, Ausgabe 8.12.2024 (gültig ab 01. Januar 2025)
Einige ausgewählte YouTube Videos als Ausbildungshilfe von Prüfungsabläufen
Deutscher Schäferhund Verein: Deutscher Schäferhund
Working dog: IGP – Internationale Gebrauchshundeprüfung
Prüfungsablauf: IGP – BH BH-VT ab 1.01.2025
Prüfungsablauf: IGP1 A Fährte (ab 1.01.2025)
Prüfungsablauf: IGP1 B Unterordnung (ab 1.01.2025)
Prüfungsablauf: IGP1 C Schutzdienst (ab 1.01.2025)